TIME FOR French…
“Reynaldo hahn. 150 Jahre”
(09.08.1874,Caracas - 28.01.1947,Paris)
Lieder klassenabend
Lieder des legendären, französischen Komponisten, Sängers & einer der berühmtesten Gesangspädagogen seiner Zeit.
In Gedenken und zu Ehren seines 150. Geburtstag am 09. August 2024
Zum 150. Reynaldo Hahn Jubiläum
Ein Gesangsabend mit Liedern von
reynaldo Hahn in französischer Sprache,
lassen wir anlässlich seines
150. Geburtstages
im frühjahr 2025 erklingen.
Reynaldo Hahn.
Ein Wunderwuzzi, sogenannter hidden jam der Musikgeschichte: Komponist, Professor für Gesang und später Direktor der Pariser Oper. Ein viel zu wenig bekannter Mensch und Wirkender seiner Zeit, der unsere Aufmerksamkeit mehr als verdient um seiner gebührend zu Denken und Anzuerkennen.
Hahn war ab 1885 Kompositionsschüler am Pariser Konservatorium bei Lavignac & Jules Massenet, Klassenkamerad u.a. von Maurice Ravel.
“Bereits mit 13 schrieb er das Lied “Si mes vers avaient des ailes”, das für Zeitgenossen wohl seine bekannteste Komposition bleiben sollte.(…)
Sein Liederzyklus Les Chansons Grises wurde in Anwesenheit des Dichters Paul Verlaine uraufgeführt.(…) Der Zyklus Les Études latines macht ihn schlagartig berühmt. In den vornehmen Pariser Salons(…)sang Hahn seine Melodien, wobei er sich selbst am Klavier begleitete.(…)
1920 erhielt Hahn eine Professur für Gesang an der Ecole Nationale de Musique de Paris. (…)
Wegen seiner jüdischen Herkunft musste Hahn Paris 1940 verlassen. Als er 1945 nach Paris zurückgekommen war, wurde er Direktor der Pariser Oper.”
Das französische Kunstlied.
“Das französische Kunstlied (frz. mélodie, mit der Aussprache: [melɔdi]; engl. French Song) ist das französische Äquivalent zum deutschen Lied bzw. Kunstlied, obwohl es viele Unterschiede gibt und das französische später entstand (im 19. Jahrhundert). Die Musikgattung ist zu unterscheiden vom Chanson, einem stärker am französischen Volkslied orientierten Genre, wobei die Grenzziehungen bei französischen Liedern bisweilen schwerfallen.(…)
Einige der ersten mélodies waren die von Hector Berlioz (1803–1869), einem der ersten, der den Begriff zur Beschreibung seiner eigenen Kompositionen verwendete, und sein berühmter Liederzyklus Les nuits d’été (1841) gilt bis heute als Beispiel für diese Gattung. Als den wahren Schöpfer des französischen (Kunst)Liedes sieht der französische Sänger Pierre Bernac (1899–1979) jedoch den Komponisten Charles Gounod (1818–1893).
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das (deutsche) Lied sich ursprünglich am Volkslied orientierte, bevor es 'akademisch' wurde. Im Gegensatz dazu ist das französische Kunstlied von Anfang an eine poetischere und aristokratischere Gattung. Die Tatsache, dass im Französischen der deutsche Begriff (le lied) verwendet wird, unterstreicht die Entwicklung und Bedeutung, die diese Gattung aus Deutschland und Österreich für Frankreich hatte, von den großen Zyklen Franz Schuberts und darüber hinaus bis in die Zeit der Spätromantik.”
-Quelle: Wikipedia
La mélodie française.
Marcel Proust über HaHn
Figaro, 11. Mai 1903:
« … cet ‹instrument de musique de génie› qui s’appelle Reynaldo Hahn étreint tous les cœurs, mouille tous les yeux, dans le frisson d’admiration qu’il propage au loin et qui nous fait trembler, nous courbe tous l’un après l’autre, dans une silencieuse et solennelle ondulation des blés sous le vent. »
Unser erstes internes Klassenkonzert am 15. März 2025 zu ehren von Reynaldo Hahn ist vollbracht. Wir sind sehr glücklich und stolz auf den großen Erfolg!
Photocredit © Stephan Pramme
Eine Gruppe von acht Menschen in formeller Kleidung steht nebeneinander vor einer Wand mit einer Reihe von leeren Stühlen im Hintergrund.
Ein Mann singt oder spricht vor einem Publikum, steht hinter einem Notenständer mit einem schwarzen Notenblatt, vor einem hellen Vorhang.
Ein älterer Mann in einem schwarzen Anzug, weißem Hemd und Fliege liest Notizen an einem Klavierständer in einem Raum mit weißen Wänden.
Mann in schwarzem Anzug mit roter Krawatte, der vor einer Gruppe von Menschen spricht, im Raum mit hohen Fenstern und cremefarbenen Vorhängen.
Frau beim Gesang übt in einem Raum, frontal gesehen, mit Blenden im Vordergrund.
Fronteinstellung einer Frau mit braunen Haaren, die in einem Raum mit großen Fenstern und weißen Vorhängen steht, während andere Personen im Vordergrund unscharf sind.
Ein Mann in Anzug singt bei einem Konzert oder einer Veranstaltung, während er vor einem Notenständer steht, im Hintergrund cremefarbene Vorhänge.
Eine Frau steht vor einem Publikum, spricht und gestikuliert. Im Hintergrund sind Vorhänge und ein Notenständer mit Musiknoten.
Ein älterer Mann steht vor einem Musikständer und schaut nach unten. Er trägt einen schwarzen Anzug mit rotem Hemd. Der Hintergrund besteht aus hellen, vertikalen Vorhängen.
Ein älterer Mann in formeller Kleidung, der am Klavier spielt und singt, während er vor einem Publikum auftritt.
Eine Frau in einem grünen Kleid mit einem Makramee-Halskette und einem braunen Gürtel steht vor einer Gruppe, hält ein Dokument in der Hand und lächelt.
Ein Mann in schwarzem Anzug und roter Krawatte steht vor einer weißen Wand, schaut nach oben, im Hintergrund ein Lautsprecher
Eine Frau liest aus einem schwarzen Buch vor, während jemand im Vordergrund zuhört.
Ein Mann in Anzug singt während eines Konzerts vor einem Publikum, das in einem Raum mit beige Vorhang im Hintergrund sitzt.
Eine Frau in schwarzer Kleidung steht vor einem Publikum in einem Raum mit gelben Vorhängen, vermutlich bei einer Präsentation oder einem Auftritt.
Ein Chor aus sieben Sängern, bestehend aus vier Männern und drei Frauen, singt auf einer Bühne vor einem Publikum in einem Raum mit Vorhängen und großen Fenstern. Ein Klavier steht hinter ihnen, und sie halten Notenblätter in den Händen.
Ein älterer Mann in dunklem Anzug steht vor einem Notenständer und singt oder spricht, während er sich an ein Publikum richtet, das im Vordergrund unscharf zu sehen ist.
Ein älterer Mann in formeller Kleidung, der Noten liest, mit einem Notenständer in einem sauberen, modernen Raum.
Eine Frau, die bei einem Auftritt oder einer Präsentation steht, vor einem Publikum, mit Notenständer neben sich, vor cremefarbenen Vorhängen, in einem Raum mit natürlichem Licht.
Ein junger Mann in dunklem Anzug mit roter Krawatte steht seitlich vor einem hellen Hintergrund und schaut nach vorne.
Frau steht in einem Raum mit leeren Stühlen im Hintergrund und hält eine schwarze Akte.
Ein älterer Mann steht hinter einem Notenständer und singt oder spricht, während er vor einem Publikum steht. Im Vordergrund sind die Silhouetten von zwei Personen zu sehen.
Ein Mann in einem schwarzen Anzug liest oder spricht vor einer Musiknote an einer roten Notenlinie.
Ein älterer Mann in formeller Kleidung, schwarz mit weiß, mit Brille und Fliege, liest wahrscheinlich aus einem Skript vor, wahrscheinlich bei einem formellen Ereignis oder einer Zeremonie.
Sieben Menschen stehen in einem Raum, vermutlich bei einer Veranstaltung oder einem Treffen, vor einer weißen Wand mit Holzverkleidung. Sie sind in formeller Kleidung gekleidet, einige lächeln.
Ein Mann in dunklem Anzug und roter Krawatte steht vor einer beige-grauen Gardine, während Personen im Vordergrund sehen, die auf ihn schauen.
Eine Frau steht vor einem Publikum und liest aus einer schwarzen Mappe vor einem beigefarbenen Vorhang.
Ein älterer Mann in formeller Kleidung mit Brille, schwarzer Fliege und schwarzen Anzug steht vor einem Notenständer in einem Raum mit großen Fenstern und gelben Stühlen
Ein Mann in formeller Kleidung steht vor einem Notenständer und scheint einen Vortrag oder eine Rede vor einer Gruppe von Menschen zu halten.
Mann in Anzug singt bei einer Veranstaltung, steht vor einem Musikständer.
Ein älterer Mann steht vor einem Notenständer und singt oder spricht vor einer kleinen Gruppe in einem Raum mit cremefarbenen Vorhängen.
Eine Frau singt bei einem Auftritt, während sie neben einem Klavier steht und Noten liest.
Menschen auf einer Bühne bei einer Veranstaltung, einige halten Rosen, im Publikum sitzen Menschen, einige klatschen.
Frau hält in einer Präsentation ein Blatt Papier und spricht zu einem Publikum in einem Raum mit cremefarbenen Vorhängen im Hintergrund.
Ein Gruppenfoto von acht Personen, die in formeller Kleidung vor einem Holzwand stehen. Sie lächeln und posieren für die Kamera, einige haben ihre Arme um die Schultern der anderen.