
TIME FOR French…
“Reynaldo hahn. 150 Jahre”
(09.08.1874,Caracas - 28.01.1947,Paris)
Lieder klassenabend
Lieder des legendären, französischen Komponisten, Sängers & einer der berühmtesten Gesangspädagogen seiner Zeit.
In Gedenken und zu Ehren seines 150. Geburtstag am 09. August 2024
Zum 150. Reynaldo Hahn Jubiläum
Ein Gesangsabend mit Liedern von
reynaldo Hahn in französischer Sprache,
lassen wir anlässlich seines
150. Geburtstages
im frühjahr 2025 erklingen.
Reynaldo Hahn.
Ein Wunderwuzzi, sogenannter hidden jam der Musikgeschichte: Komponist, Professor für Gesang und später Direktor der Pariser Oper. Ein viel zu wenig bekannter Mensch und Wirkender seiner Zeit, der unsere Aufmerksamkeit mehr als verdient um seiner gebührend zu Denken und Anzuerkennen.
Hahn war ab 1885 Kompositionsschüler am Pariser Konservatorium bei Lavignac & Jules Massenet, Klassenkamerad u.a. von Maurice Ravel.
“Bereits mit 13 schrieb er das Lied “Si mes vers avaient des ailes”, das für Zeitgenossen wohl seine bekannteste Komposition bleiben sollte.(…)
Sein Liederzyklus Les Chansons Grises wurde in Anwesenheit des Dichters Paul Verlaine uraufgeführt.(…) Der Zyklus Les Études latines macht ihn schlagartig berühmt. In den vornehmen Pariser Salons(…)sang Hahn seine Melodien, wobei er sich selbst am Klavier begleitete.(…)
1920 erhielt Hahn eine Professur für Gesang an der Ecole Nationale de Musique de Paris. (…)
Wegen seiner jüdischen Herkunft musste Hahn Paris 1940 verlassen. Als er 1945 nach Paris zurückgekommen war, wurde er Direktor der Pariser Oper.”
Das französische Kunstlied.
“Das französische Kunstlied (frz. mélodie, mit der Aussprache: [melɔdi]; engl. French Song) ist das französische Äquivalent zum deutschen Lied bzw. Kunstlied, obwohl es viele Unterschiede gibt und das französische später entstand (im 19. Jahrhundert). Die Musikgattung ist zu unterscheiden vom Chanson, einem stärker am französischen Volkslied orientierten Genre, wobei die Grenzziehungen bei französischen Liedern bisweilen schwerfallen.(…)
Einige der ersten mélodies waren die von Hector Berlioz (1803–1869), einem der ersten, der den Begriff zur Beschreibung seiner eigenen Kompositionen verwendete, und sein berühmter Liederzyklus Les nuits d’été (1841) gilt bis heute als Beispiel für diese Gattung. Als den wahren Schöpfer des französischen (Kunst)Liedes sieht der französische Sänger Pierre Bernac (1899–1979) jedoch den Komponisten Charles Gounod (1818–1893).
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das (deutsche) Lied sich ursprünglich am Volkslied orientierte, bevor es 'akademisch' wurde. Im Gegensatz dazu ist das französische Kunstlied von Anfang an eine poetischere und aristokratischere Gattung. Die Tatsache, dass im Französischen der deutsche Begriff (le lied) verwendet wird, unterstreicht die Entwicklung und Bedeutung, die diese Gattung aus Deutschland und Österreich für Frankreich hatte, von den großen Zyklen Franz Schuberts und darüber hinaus bis in die Zeit der Spätromantik.”
-Quelle: Wikipedia
La mélodie française.

Marcel Proust über HaHn
Figaro, 11. Mai 1903:
« … cet ‹instrument de musique de génie› qui s’appelle Reynaldo Hahn étreint tous les cœurs, mouille tous les yeux, dans le frisson d’admiration qu’il propage au loin et qui nous fait trembler, nous courbe tous l’un après l’autre, dans une silencieuse et solennelle ondulation des blés sous le vent. »

Unser erstes internes Klassenkonzert am 15. März 2025 zu ehren von Reynaldo Hahn ist vollbracht. Wir sind sehr glücklich und stolz auf den großen Erfolg!

Photocredit © Stephan Pramme



































